Multilinguismus

Aktuelle Publikationen unseres Teams

Das Studienbuch: Eine Einführung in die Mehrsprachigkeitsforschung von Müller,N./ Kupisch, T./ Schmitz, K./ Cantone, K & L. Arnaus Gil (2023) erscheint in Kürze! Hier können Sie bereits einen Überblick über das Buch gewinnen.

Hier finden Sie die Urkunde, welche unser Team (Frau Dr. Stahnke, Frau Dr. Arnaus, Frau Prof. Dr. Müller, Frau Silva Colaco und Laura D'Aurizio) für das Abstract und die Präsentation bei der Tagung in Madrid erhalten hat. 

Frau Dr. Arnaus hat am 25.04.2022 einen Vortrag zum Thema ''Die Familie als Grundlage für eine aktive Zweisprachigkeit.'' beim Instituto Cervantes Hamburg gehalten. Den ganzen Vortrag finden Sie als Video hier.

Unsere wissenschaftliche Mitarbeiterin Frau Dr. Stahnke hat vor Kurzem einen neuen Artikel publiziert: 

Stahnke, J. (2022): The acquisition of French determiners by bilingual
children: A prosodic account. Languages 7, 200.

Hier finden Sie den Link zum Artikel!
 

Unser Team hat vor Kurzem einen neuen Artikel veröffentlicht. Die folgende Angabe leitet Sie zum Artikel weiter:

Stahnke, Johanna, Laia Arnaus Gil & Natascha Müller: French as a heritage language in Germany. 2021, Languages 6 (3), 122 (Special Issue Heritage Languages in Germany edited by Tanja Kupisch). Hier finden Sie den Link dazu! 

Ein weiterer Artikel wurde publiziert und lässt sich unter der folgenden Angabe finden:

Arnaus Gil, L., Stahnke, J., & Müller, N. (2021): On the acquisition of
French (null) subjects and (in)definiteness: simultaneous and early
sequential bi-, tri-and multilinguals
. Probus 33(2), 181–225.

Hier finden Sie auch einen direkten Link zum Artikel. 

Hier finden Sie einen veröffentlichen Artikel von Frau Prof. Dr. Müller zur 'Mehrsprachigkeit in der frühen Kindheit' im Forschungsmagazin der BUW. 

Hier finden Sie eine Übersicht unseres Studienbuches: Arnaus Gil, L. & Müller, N. (2019). Frühkindlicher Trilinguismus. Narr Studienbücher

Hier finden Sie einen Artikel zum Thema 'Polyglotte Kinder'

Hier finden Sie eine Ausgabe des Jahresberichtes (2011) über die  Forschungsergebnisse des durch den DFG geförderten Forschungsprojektes. 

Hier finden Sie einen Artikel zum Thema 'Multilingualism – A Barrier or a Blessing?' von Frau Prof. Dr. Müller. 

Hier finden Sie einen Artikel von Frau Dr. Arnaus über 'Frühkindliche Mehrsprachigkeit in transnationalen Familien in Deutschland, Spanien, Frankreich und Italien.'

Weitere Publikationen

Arnaus Gil, L. & N. Müller (2018a). French postverbal subjects: A comparison of monolingual, bilingual, trilingual and multilingual French. Languages 3 (3), 1-28. https://www.mdpi.com/2226-471X/3/3/29

Arnaus Gil, L. & N. Müller (2018b). Acceleration and delay in bilingual, trilingual and multilingual German-Romance children: Finite verb placement in German. Linguistic Approaches to Bilingualism, 1-29. Published online: https://doi.org/10.1075/lab.17081.arn

Poeste, M., N. Müller & L. Arnaus Gil (2019). Code-mixing and language dominance: bilingual, trilingual and multilingual children compared. International Journal of Multilingualism.doi.org/10.1080/14790718.2019.1569017

Publikationen zur Mehrsprachigkeit

Akoda, M. (2009). Rahmenbedingungen für Kinder in gemischtsprachigen Familien: eine Fragebogenstudie. Unveröffentlichte Magisterar­beit, Bergische Universität Wuppertal.[koakoda_14@yahoo.fr]

Arencibia Guerra, L. (2007). El bilingüismo como proceso preescolar: La dominancia lingüística en niños bilingües. In: D. Elsner, L. Küster & B. Viebrock (Hgg.) Fremdsprachenkompetenzen für ein wachsendes Europa. Das Leitziel 'Multiliteralität'. Frankfurt/Main: Lang, 77-89.

Arencibia Guerra, L. (2008a). La comprensión lingüística en niños bilingües: relación entre producción y comprensión lingüística en niños con dos lenguas maternas. In: E. Diez-Itza (Hg.) Estudios de Desarrollo del Lenguaje y Educación. Studies on Language Development and Education. Oviedo: Monografías de Aula Abierta 32, Instituto de Ciencias de la Educación, 173-179.

Arencibia Guerra, L. (2008b). Sprachdominanz bei bilingualen Kindern mit Deutsch und Franzö­sisch, Italienisch oder Spanisch als Erstsprachen. Unveröffentlichte Doktorarbeit, Bergische Universität Wuppertal.

Arencibia Guerra, L. & N. Müller (2009). Code-switching bei bilingualen Kindern. In: C. Röhner, C. Henrichwark & M. Hopf (Hgg.) Europäisierung der Bildung — Konsequenzen und Herausforderungen für die Grundschulpädagogik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 103-107.

Arnaus Gil, L. (2013). La selección copulativa y auxiliar: las lenguas romances (español – italiano – catalán – francés) y el alemán en contacto. Su adquisición en niños bilingües y trilingües. Tübingen: Narr.

Arnaus Gil, L. (2015). Kapitel 6: Acquisitional advantages of simultaneous 3L1 trilingual children: the Spanish copulas SER and ESTAR. In: P. Safont & L. Portolés (Hgg.) Learning And Using Multiple Languages: Current Findings From Research On Multilingualism. Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing, 134-154.

Arnaus Gil, L. (2016). Bilingüismo: La adquisición del español y del alemán en edades tempranas. In: B. Springer (Hrsg.) La comunicación hispano-alemana. Por qué no nos entendemos y cómo conseguirlo. Reichenberger: Kassel, 71-84.

Arnaus Gil, L. (eingereicht). Kapitel 18: Codes und Code-switching. In: W. Mihatsch, S. Dipper & R. Klabunde Eine Einführung in die Sprachwissenschaft für Germanisten, Romanisten und Anglisten. 2 Bände.: Springer: Heidelberg.

Arnaus Gil, L. (2016). Frühkindliche Mehrsprachigkeit. Transnationale Familien in Deutschland, Spanien, Frankreich und Italien. MagazIn (Ausgabe WS16/17), Bergische Universität Wuppertal.

Arnaus Gil, L., K. Zimmermann, M. Tirado Espinosa & N. Müller (2019). The acquisition of French adjective placement in monolingual, bilingual, trilingual and multilingual children: A robust syntactic domain. Eingereicht.

Arnaus Gil, L., N. Eichler, V. Jansen, M. Patuto & N. Müller (2012). The syntax of mixed DPs containing an adjective. Evidence from bilingual German-Romance (French, Italian, Spanish) children. In: K. Geeslin & M. Díaz-Campos (Hgg.) Selected Proceedings of the 14th Hispanic Linguistics Symposium. Somerville: Cascadilla Press, 242-257.

Arnaus Gil, L. & N. Müller (2012). The preference of the less complex analysis in first language acquisition: adjective placement in bilingual Spanish. Manuskript, Bergische Universität Wuppertal.

Arnaus Gil, L. & N. Müller (2015). The acquisition of Spanish in a bilingual and in a trilingual setting: Combining Spanish with German, French and Catalan. In: T. Judy & S. Perpiñán (Hgg.) The Acquisition of Spanish in Understudied Language Pairings. Amsterdam: Benjamins, 135-168.

Arnaus Gil, L., N. Müller, N. Sette & M. Hüppop (2018). Active bi- and trilingualism and its influencing factors. Eingereicht.

Arnaus Gil, L., A. Jiménez Gaspar, & N. Müller. (2018). The acquisition of Spanish SER and ESTAR in bilingual and trilingual children: delay and enhancement. In: A. Cuza & P. Guijarro-Fuentes (Hgg.) Language Acquisition and Contact in the Iberian Peninsula. Boston/Berlin: de Gruyter, 91-124.

Arnaus, Gil, L., N. Müller, M. Hüppop, M. Poeste, E. Scalise, N. Sette, A. Sivakumar, M. Tirado Espinosa & K. S. Zimmermann (2019). Trilinguismus. Eine Einführung mit den Sprachen Deutsch, Französisch, Katalanisch und Spanisch. (=Narr Studienbücher), Tübingen: Narr.

Arnaus Gil, L., M. Tirado Espinosa & N. Müller. (2019). The early acquisition of Spanish attributive adjectives in multilingual children: adult-like frequencies across number of L1s, language competence and language (un)balance. Eingereicht.

Auerbach Campos, M. (2018). Intersententiales Code-Switching im frühkindlichen Erstspracherwerb am Beispiel des Spanischen und des Deutschen. Unveröffentlichte Bachelorarbeit, Bergische Universität Wuppertal.

Blal, A. (2004). Das Lexikon im Erwerb des Französischen. Unveröffentlichte Magisterar­beit, Uni­versität Hamburg.

Bradley, M. (2007). Der Einfluss von Rhythmus und Prosodie auf den morphosyntaktischen Erstspracherwerb: Eine kontrastiv deutsch-spanische Studie. Unveröffentlichte Magisterarbeit, Bergische Universität Wuppertal.

Braentel, J. (2004). Genus im Erst- und Zweitspracherwerb des Französischen. Unveröf­fentlichte Staatsexamensarbeit, Universität Hamburg.

Bucher, M. (2012). Code-switching – Eine Elizitationsstudie mit deutsch-französischen Kindern im Grundschulalter. Staatsexamensarbeit, Bergische Universität Wuppertal.[marenbucher@web.de]

Cantone, K. F. (1999). Das Genus im Italienischen und Deutschen: Empirische Untersuchung zum bilingualen Spracherwerb. Unveröffentlichte Magisterarbeit, Universität Hamburg.

Cantone, K. F. (2004). Code-switching in Bilingual Children. Unveröffentlichte Dissertation, Universität Hamburg.

Cantone, K. F. (2005). Evidence against a third grammar: Code-switching in Italian-German bilingual children. In: J. Cohen, K. McAlister, K. Rolstad & J. MacSwan (Hgg.) Proceedings of the 4th International Symposium on Bilingualism. Somerville, MA: Cascadilla Press, 477-496.

Cantone, K. F. (2007). Code-switching in Bilingual ChildrenDordrecht: Springer.

Cantone, K. F. (2009). Sprachmischungen im simultanen Erwerb zweier Muttersprachen: ein Fall von Sprachdominanz? In: A. Hunstiger & U. Koreik (Hgg.) Chance Deutsch: Schule – Studium – Arbeitswelt. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen, 443-460.

Cantone, K. F., T. Kupisch, N. Müller & K. Schmitz (2008). Rethinking language dominance in bilingual children. Linguistische Berichte 215, 307-343.

Cantone, K. F. & N. Müller (2005). Code-switching at the interface of language-specific lexicons and the computational system. International Journal of Bilingualism 9 (2), 205-225.

Cantone, K. F. & N. Müller (2008). Un nase or una nase? What gender marking within switched DPs reveals about the architecture of the bilingual language faculty. Lingua 118 (6), 810-826.

Cantone, K. F. & K. Schmitz (2001). Subject and object omissions in a German/Italian bilingual child. Arbeiten zur Mehrsprachigkeit 26, 20-36.

Cordes, J. (2001). Zum unausgewogenen doppelten Erstspracherwerb eines deutsch-französisch aufwachsenden Kindes: Eine empirische Untersuchung. Unveröffentlichte Staats­examens­arbeit, Universität Hamburg.

Cremer, C. (2011). Die Adjektivstellung bei bilingual deutsch-französischen Kindern. Unveröffentlichte Staatsexamensarbeit, Bergische Universität Wuppertal.

Crysmann, B. & N. Müller (2000). On the non-parallelism in the acquisition of reflexive and non-reflexive object clitics. In: C. Hamann & S. Powers (Hgg.) The Acquisition of Scrambling and Cliticization. Dordrecht: Kluwer, 207-236.

Di Venanzio, L. (2010). Selbstreparaturen im monolingualen Spracherwerb. Eine empirische Untersuchung zum Deutschen. Unveröffentlichte Magisterarbeit, Bergische Universität Wuppertal. [divenanzio@uni-wuppertal.de]

Di Venanzio, L. (2014). Zur Syntax von Selbstreparaturen im Deutschen und Spanischen: Eine kontrastive Auseinandersetzung mit monolingualen und bilingualen Reparaturstrategien von Erwachsenen und Kindern. Unveröffentlichte Dissertation, Bergische Universität Wuppertal.

Eichler, N. (2008). Frühkindliche Zweisprachigkeit: Argumentauslassungen bei bilingual deutsch-französisch aufwachsenden KindernUnveröffentlichte Magisterarbeit, Bergische Universität Wuppertal. [n.eichler@uni-wuppertal.de]

Eichler, N. (2011). Code-Switching bei bilingual aufwachsenden Kindern: Eine Analyse der gemischtsprachlichen Nominalphrasen unter besonderer Berücksichtigung des Genus. Tübingen: Narr.

Eichler, N., M. Hager & N. Müller (2012). Code-switching within the DP and gender assignment in bilingual children: French, Italian, Spanish and German. Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 122 (3), 227-258.

Eichler, N., V. Jansen & N. Müller (2013). Gender in French-German, Italian-German, Spanish-German and Italian-French children. International Journal of Bilingualism 17 (5), 550-572.

Eichler, N. & N. Müller (2012). The derivation of mixed DPs: Mixing of functional categories in bilingual children and in second language learners. In: M. Watorek, S. Benazzo & M. Hickmann (Hgg.) Comparative Perspectives to Language Acquisition: A tribute to Clive Perdue. Bristol: Multilingual Matters, 263-281.

Fragola, A. (2012). Der Numeruserwerb bei einem bilingual deutsch-spanischen Kind: Eine empirische Untersuchung. Unveröffentlichte Bachelorthesis, Bergische Universität Wuppertal.

Georgiadou, M. (2012). Sprachmischungen und Spracheneinfluss in der Bildung von N-N-Komposita bei bilingualen Kindern. Unveröffentlichte Bachelorthesis, Bergische Universität Wuppertal.

Gesche, S. (2004). „Root-infinitives“ im Erstspracherwerb des Französischen. Unveröffent­lichte Magisterarbeit, Universität Hamburg.

Geveler, J., L. Arnaus Gil & N. Müller (2018). The acquisition of variation: Romance adjective placement in bilingual children. In: J. Berns, H. Jacobs & D. Nouveau (Hgg.) Romance Languages and Linguistic Theory. Selected papers from Going Romance 29Nijmegen. Amsterdam: Benjamins, 143-157.

Geveler, J. & N. Müller (2016). Wh-fronting and wh-in-situ in the acquisition of French: really variants? In: K. Schmitz, P. Guijarro-Fuentes & N. Müller (Hgg.) The Acquisition of French in its Different Constellations, Bristol: Multilingual Matters, 43-65.

Grevé, A. (2000). Entwicklungssequenzen beim Erwerb des Italienischen als Erstsprache. Eine Auswertung der Literatur. Unveröffentlichte Magisterarbeit, Universität Hamburg.

Hagedorn, J. (2017). Gesprächsstrategien von Erwachsenen in der Interaktion mit einem dt.-frz. bilingualen Kind. Unveröffentlichte Bachelorthesis, Bergische Universität Wuppertal.

Hager, M. (2012). Der Einfluss der Sprachenkombination im bilingualen Erstspracherwerb auf den Genuserwerb unter besonderer Berücksichtigung eines französisch-spanisch bilingualen Kindes. Unveröffentlichte Masterthesis, Bergische Universität Wuppertal.[malinhager@gmx.de]

Hager, M. (2014). Der Genuserwerb bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern - Eine longitudinale Untersuchung bilingualer und trilingualer Kinder der Sprachenkombinationen deutsch-französisch/italienisch/spanisch, französisch-italienisch/spanisch und deutsch-spanisch-katalanisch. Bergische Universität Wuppertal, http://elpub.bib.uni-wuppertal.de/edocs/dokumente/fba/romanistik/diss2014/hager/da1401.pdf.

Hager, M. & N. Müller (2015). Ultimate attainment in bilingual first language acquisition. Lingua 164, 289-308.

Hauser-Grüdl, N. (2010). Topicality in L1-acquisition: A contrastive analysis of null subject expressions in child French and German. In: C. Breul & E. Göbbel (Hgg.). Comparative and Contrastive Studies of Information Structure. Amsterdam: Benjamins, 199-230.

Hauser-Grüdl, N. & L. Arencibia Guerra (2007). Objektauslassungen im Spracherwerb unbalanciert deutsch-italienischer Kinder. In: S. Doff & T. Schmidt (Hgg.) Fremdsprachenforschung heute – Interdisziplinäre Impulse, Methoden und Perspektiven. Frankfurt/Main: Lang, 57-71.

Hauser-Grüdl, N., L. Arencibia Guerra, F. Witzmann, E. Leray & N. Müller (2010). Cross-linguistic influence in bilingual children: can input frequency account for it? Lingua 120 (11), 2638-2650.

Hefter, J. (2006). Bevorzugte Argumentstruktur im Erstspracherwerb: Fallstudie eines bilingual deutsch-französischen Kindes. Unveröffentlichte Staatsexamensarbeit, Bergische Universität Wuppertal. [J.Hefter@online.de]

Heinze, Y. (2017). Die Stellung von französischen Adjektiven im Input bilingual deutsch-französischer Kinder. Unveröffentlichte Bachelorarbeit, Bergische Universität Wuppertal.

Helbig, Laura. (2018). Der Erwerb der Genusmarkierung an Adjektiven im Spanischen bei bilingualen und trilingualen Kindern: Spanisch-Deutsch, Spanisch-Französisch und Spanisch-Französisch-Italienisch im Vergleich. Unveröffentlichte Masterarbeit, Bergische Universität Wuppertal.

Hoffmann, S. (2017). Frühkindlicher Trilinguismus: Analyse des rezeptiven Wortschatzes mittels des Peabody Picture Vocabulary Tests PPVT bei trilingual aufwachsenden Kindern. Unveröffentlichte Bachelorarbeit, Bergische Universität Wuppertal.

Hüppop, M. (2016). Die Rolle des Übersetzungsäquivalents bei der Genusklassifikation von Neutra bei deutsch-französisch bilingualen Kindern. Unveröffentlichte Bachelorarbeit, Bergische Universität Wuppertal.

Hüppop, M. & N. Müller (2017). Gender in German-French bilingual children: the transparency of neuter nouns. In: P. Herbeck, N. Tschugmell & J. Wolf (Hgg.) Living Economies - Strategies in Language Processing. de Gruyter. Eingereicht

Hulk, A. & N. Müller (2000). Crosslinguistic influence at the interface between syntax and pragmatics. Bilingualism: Language and Cognition 3 (3), 227-244.

Jansen, V. (2009). Determiners in first language acquisition of monolingual English and German children — a corpus-based investigation. Unveröffentlichte Magisterarbeit, Bergische Universität Wuppertal.

Jansen, V. (2015). Dislokation im bilingualen Erstspracherwerb. Eine Untersuchung am Beispiel deutsch-französischer Kinder. Berlin/München/Boston: de Gruyter.

Jansen, V., J. Müller & N. Müller (2012). Code-switching between an OV and a VO language: Evidence from German-Italian, German-French and German-Spanish children. Linguistic Approaches to Bilingualism 2 (4), 337-378.

Klenk, L. (2011). Zum Erwerb der Negation im bilingualen Erstspracherwerb Französisch / Deutsch: eine Fallstudie. Unveröffentlichte Staatsexamensarbeit, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Kleineberg, D., L. Arnaus Gil & N. Müller (2018). The acquisition of the Spanish copula system in mono-, bi- and trilingual children. Eingereicht.

Krumreihn, J. (2016). Erwerb der Subjekt-Verb-Kongruenz im Französischen eines bilingualen Kindes. Unveröffentliche Bachelorarbeit, Bergische Universität Wuppertal.

Krumreihn, J. (2019). Erwerb der Subjekt-Verb Kongruenz bei mehrsprachigen Kindern mit Französisch als Erstsprache. Unveröffentlichte Masterarbeit, Bergische Universität Wuppertal.

Kubina, C. (2015). Der Erwerb des Null-Subjekt Parameters durch bilinguale und trilinguale Kinder – ein Fall von Beschleunigung? Spanisch-Deutsch und Spanisch-Deutsch-Katalanisch im Vergleich. Unveröffentlichte Masterthesis, Bergische Universität Wuppertal.

Kupisch, T. (2000). Artikelauslassungen bei einem bilingual deutsch-italienischen Kind. Unver­öffent­lichte Magisterarbeit, Universität Hamburg.

Kupisch, T. (2001). The acquisition of the DP in French as the weaker language. Arbeiten zur Mehrsprachigkeit 31, 1-34.

Kupisch, T. (2003a). Cross-linguistic influence in the acquisition of determiners by German-Italian bilinguals. In: B. Beachley, A. Brown, F. Conlin (Hgg.) Proceedings of the 27th Annual Boston University Conference on Child Language Development. Somerville, MA.: Cascadilla Press, 461-472.

Kupisch, T. (2003b). The DP, a vulnerable domain? Evidence from the acquisition of French. In: N. Müller (Hg.) (In)vulnerable Domains in Bilingualism. Amsterdam: Benjamins, 1-39.

Kupisch, T. (2004a). On the relation between input frequency and acquisition patterns from a cross-linguistic perspective. In: J. van Kampen & S. Baauw (Hgg.) Proceedings of GALA (Generative Approaches to Language Acquisition). LOT Occasional Series 3, 199-210.

Kupisch, T. (2004b). The Acquisition of Determiners in Bilingual German-Italian and German-French Children. Unveröffentlichte Dissertation, Universität Hamburg.

Kupisch, T. (2005). Acceleration in bilingual first language acquisition. In: T. Gaerts, I. v. Ginneken & H. Jacobs (Hgg.) Languages and Linguistic Theory 2003: Selected Papers from Going Romance 2003. Amsterdam: Benjamins, 183-203.

Kupisch, T. (2006a). The emergence of article forms and functions in a German-Italian bilingual child. In: C. Lleó (Hg.) Interfaces in Multilingualism: Acquisition, Representation and Processing. Amsterdam: Benjamins, 139-177.

Kupisch, T. (2006b). The Acquisition of Determiners in Bilingual German-Italian and German-French Children. München: Lincom Europa.

Kupisch, T. (2007a). Determiners in bilingual German-Italian children: What they tell us about the relation between language influence and language dominance. Bilingualism: Language and Cognition 10 (1), 57-78.

Kupisch, T. & P. Bernardini (2007b). Determiner use in Italian-Swedish and Italian-German bilinguals: Do Swedish and German represent the same parameter setting? In: M. Anderssen & M. Westergaard (Hgg.) Papers from the Language Acquisition Workshop SCL 2006. CASTL, Tromsø.

Kupisch, T. (2008). Dominance, mixing, and cross-linguistic influence: On their relation in bilingual development. In: P. Guijarro-Fuentes, P. Larrañaga & J. Clibbens (Hgg.) First Language Acquisition of Morphology and Syntax: Perspectives across Languages and Learners. Amsterdam / Philadelphia: Benjamins, 209-234.

Kupisch, T. & N. Müller (2009). Relating Italian articles and clitic object pronouns in bilingual children acquiring Italian and German. In: C. Dimroth & P. Jordens (Hgg.) Functional Categories in Learner Language. Berlin, New York: Mouton de Gruyter, 307-341.

Kupisch, T., N. Müller & K. F. Cantone (2002). Gender in monolingual and bilingual first language acquisition: Comparing Italian and French. Lingue e Linguaggio 1, 107-149.

Leray, E. (2009). Additive focus particles in bilingual language acquisition. In: A. Dufter & D. Jacob (Hgg.) Focus and Background in Romance Languages. Amsterdam: Benjamins, 205-238.

Lichtschlag, D. (2018). Elterliche und kindliche Gesprächsstrategien innerhalb einer Eltern-Kind-Interaktion nach einer kindlichen Sprachmischung am Beispiel eines trilingualen spanisch-französisch-italienischen Kindes. Unveröffentlichte Masterarbeit, Bergische Universität Wuppertal.

Loconte, A. (2001). Zur Sprachdominanz bei bilingual deutsch-italienischen Kindern. Unver­öffent­lichte Magisterarbeit, Universität Hamburg.

Lopuga, K. (2018). Adult strategies as a response to bilingual children's code-mixed utterances: Spanish and Italian compared. Unveröffentlichte Masterarbeit, Bergische Universität Wuppertal.

Markmann, J. (2013). Mögliche Auswirkungen des Geschlechts auf gemischtsprachliche Äußerungen von bilingualen Kindern mit einer romanischen Sprache als Erstsprache. Unveröffentliche Bachelorthesis, Bergische Universität Wuppertal.

Meißgeier, S. (2016). Der Numeruserwerb bei einem bilingual französisch-spanischen Kind. Unveröffentlichte Bachelorthesis, Bergische Universität Wuppertal.

Merbeth, A. (2012). Das Verblexikon bei bilingual deutsch-französischen Kindern. Unveröffentlichte Bachelorthesis, Bergische Universität Wuppertal.

Michels, I. (2014). Der Einfluss der Sprecherziehungsmethode auf das Code-Switching und die Sprachdominanz bei bilingualen Kindern mit Deutsch und einer romanischen Sprache (Französisch, Italienisch, Spanisch). Unveröffentlichte Bachelorthesis, Bergische Universität Wuppertal.

Müller, J. (2009). Spracheneinfluss im Bereich der OV/VO- Stellung. Ein Vergleich von Deutsch mit Französisch. Unveröffentlichte Magisterarbeit, Bergische Universität Wuppertal. [jasminmueller83@web.de]

Müller, N. (1998a). Die Abfolge OV/VO und Nebensätze im Zweit- und Erstspracherwerb. In: H. Wegener (Hg.) Eine zweite Sprache lernen. Tübingen: Narr. 89-116.

Müller, N. (1998b). Really transfer? Author’s response. BilingualismLanguage and Cognition 1 (3), 189-192.

Müller, N. (1998c). Transfer in bilingual first language acquisition. BilingualismLanguage and Cognition 1 (3), 151-171.

Müller, N. (1998d). UG access without parameter fixing: a longitudinal study of (L1 Italian) German as a second language. In: M. Beck (Hg.) Morphology and its interfaces in L2 knowledge. Amsterdam / Philadelphia: Benjamins, 115-163.

Müller, N. (1999). Gender and number in acquisition. In: B. Unterbeck & M. Rissanen (Hgg.) Gender in grammar and cognition, I. Approaches to gender. The Hague: Mouton de Gruyter, 351-399.

Müller, N. (2002). Cross-linguistic influence in early child bilingualism: Italian / German. In: S. Foster-Cohen, T. Ruthenberg & M.-L. Poschen (Hgg.) EUROSLA Yearbook 2, Amsterdam/Philadelphia: Benjamins, 135-154.

Müller, N. (2003, Hg.). (In)vulnerable domains in multilingualism. Amsterdam/ Philadelphia: Benjamins.

Müller, N. (2004a). Afrikanisches Französisch oder Französisch in Afrika: Das Beispiel Togo. Romanische Forschungen 116 (2), 155-182.

Müller, N. (2004b). Null-arguments in bilingual children: French topics. In: J. Paradis & P. Prévost (Hgg.) The Acquisition of French in Different Contexts. Focus on Functional Categories. Dordrecht: Kluwer, 275-304.

Müller, N. (2005). Erwerb von SE durch bilingual deutsch-französische Kinder. In: C. Sinner & G. Veldre (Hgg.) Diathesen im Französischen. Frankfurt a.M.: Lang, 199-217.

Müller, N. (2006). Emerging complementizers. German in contact with French / Italian. In: C. Lefevre, L. White & C. Jourdan (Hgg.) L2 Acquisition and Creole Genesis. Amsterdam / Philadelphia: Benjamins, 145-165.

Müller, N. (2007). Some notes on the syntax-pragmatics interface in bilingual children: German in contact with French / Italian. In: J. Rehbein, C. Hohenstein & L. Pietsch (Hgg.) Connectivity in Grammar and Discourse. Amsterdam / Philadelphia: Benjamins, 101-135.

Müller, N. (2008). Bilingual first language acquisition at the interface between syntax and pragmatics. In L. Roberts, F. Myles & A. David (Hgg.) EUROSLA Yearbook 8. Amsterdam: Benjamins, 52-78.

Müller, N. (2009a). Der bilinguale Erstspracherwerb. In: S. Buttaroni (Hg.) Wie funktioniert Sprache? Einführung in die Linguistik für PädogogInnen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 209-243.

Müller, N. (2009b). Language development in simultaneous bilingual children. In: S. Foster-Cohen (Hg.) Language Acquisition. Houndsmills, Besingstoke, Hampshire, England: Palgrave Macmillan, 243-272.

Müller, N. (2009c). E-Lingo: Didaktik des frühen Fremdsprachenlernens. Introduction au plurilinguisme. In: C. Weth (Hg.) Apprentissage interculturel et introduction au plurilinguisme. Studienbrief Französisch.

Müller, N. (2010). Mehrsprachigkeit von Geburt an: Vor- und Nachteile. In: J. Baurmann & E. Neuland (Hgg.) Jugendliche als Akteure. Sprachliche und kulturelle Aneignungs- und Ausdrucksformen von Kindern und Jugendlichen. Frankfurt/Main: Lang, 51-65.

Müller, N. (2015). Le genre des noms monosyllabiques en français : influence des caractéristiques phonologiques.

Müller, N. (2016). Mehrsprachigkeitsforschung. Tübingen: Narr.

Müller, N. (2016). Null-subjects and null objects in monolingual and bilingual children: a commentary. Probus, 1-20.

Müller, N. (2017). Different sources of delay and acceleration in early child bilingualism. Zeitschrift für Sprachwissenschaft 36 (1), 7-30.

Müller, N. (2017). Code-Switching. Tübingen: Narr.

Müller, N., L. Arnaus Gil, N. Eichler, J. Geveler, M. Hager, V. Jansen, M. Patuto, V. Repetto & A. Schmeißer (2015). Code-Switching: Spanisch, Italienisch, Französisch. Eine Einführung. Tübingen: Narr.

Müller, N. & K. F. Cantone (2009). Language mixing in young bilingual children: Code-switching?. In: B. E. Bullock & A. J. Toribio (Hgg.) The Handbook of Code-switching. Cambridge: Cambridge University Press, 199-220.

Müller, N., K. F. Cantone, T. Kupisch & K. Schmitz (2001). Das mehrsprachige Kind: Italienisch Deutsch. Arbeiten zur Mehrsprachigkeit 16, 1-42.

Müller, N., K. F. Cantone, T. Kupisch & K. Schmitz (2002). Zum Spracheneinfluss im bilingualen Erstspracherwerb: Italienisch – Deutsch. Linguistische Berichte 190, 157-206.

Müller, N., B. Crysmann & G. Kaiser (1996). Interaction between the acquisition of French object drop and the development of the C system. Language Acquisition 5 (1), 35-63.

Müller, N. & A. Hulk (2000). Crosslinguistic influence in bilingual children: Object omissions and Root Infinitives. In: C. Howell, S. A. Fish & T. Keith-Lucas (Hgg.) Proceedings of the 24th Annual Boston University Conference on Language Development. Somerville, MA: Cascadilla Press, 546-557.

Müller, N. & A. Hulk (2001a). Comment expliquez-vous? Null objects in adults and children. Author’s response. Bilingualism: Language and Cognition 4 (1), 49-53.

Müller N. & A. Hulk (2001b). Crosslinguistic influence in bilingual language acquisition: Italian and French as recipient languages. Bilingualism: Language and Cognition 4 (1), 1-21.

Müller, N., A. Hulk & C. Jakubowicz (1999). Object omissions in bilingual children: evidence for crosslinguistic influence. In: A. Greenhill, H. Littlefield & C. Tano (Hgg.) Proceedings of the 23rd Annual Boston University Conference on Language Development. Somerville, MA: Cascadilla Press, 482-494.

Müller, N. & T. Kupisch (2003). Zum simultanen Erwerb des Deutschen und des Französischen bei (un)ausgeglichen bilingualen Kindern. Vox Romanica 62, 145-169.

Müller, N. & T. Kupisch (2007). Acquisition des déterminants et des clitiques objets chez des enfants bilingues (français-allemand). AILE 25, 45-68.

Müller, N. & T. Kupisch (2013). The acquisition of determiners and pronouns in French: a case study of an adult Spanish-learner compared to bilingual children. In: S. Haberzettl (Hg.) Processes and Outcomes: Explaining Achievement in Language Learning. Berlin / New York: Mouton de Gruyter. Eingereicht.

Müller, N., T. Kupisch, K. Schmitz, & K. F. Cantone (20113). Einführung in die Mehrsprachigkeitsforschung: Französisch, Italienisch. Tübingen: Narr.

Müller, N. & M. Patuto (2009). Really competence-driven cross-linguistic influence in bilingual first language acquisiton? The role of the language combination. In: P. Bernardini, V. Egerland & J. Granfeld (Hgg.) Mélanges plurilingues offerts à Suzanne Schlyter à l'occasion de son 65ème anniversaire. Études Romanes de Lund 85. Språk- och litteraturcentrum Romanska, Lunds Universitet, 299-319.

Müller, N. & A. Pillunat (2008). Balanced bilingual children with two weak languages: a French-German case study. In: P. Guijarro-Fuentes, P. Larrañaga & J. Clibbens (Hgg.) First Language Acquisition of Morphology and Syntax: Perspectives across Languages and Learners. Amsterdam / Philadelphia: Benjamins, 269-294.

Müller, N. & K. Schmitz (2009). Deutsch im Kontakt mit Italienisch: das bilinguale Individuum. In: M. Elmentaler (Hg.) Deutsch und seine Nachbarn. Frankfurt am Main: Lang, 149-167.

Müller, N. & K. Schmitz (2014). Mehrsprachigkeit von Geburt an: Vorteile, Schwierigkeiten und Wege dahin. In: H. Sünker & C. Röhner (Hgg.) Handbuch Frühe Kindheit. Leverkusen/Berlin: Budrich, 199-213.

Müller, N., K. Schmitz, K. F. Cantone & T. Kupisch (2006). Null-arguments in monolingual children: a comparison of Italian and French. In: V. Torrens & L. Escobar (Hgg.) The Acquisition of Syntax in Romance Languages. Amsterdam / Philadelphia: Benjamins, 69-93.

Nawratowicz, S. (2014). Der Lexikonerwerb bei bilingualen Kindern mit Spanisch als Erstsprache. Unveröffentlichte Bachelorthesis, Bergische Universität Wuppertal.

Patuto, M. (2008). Frühkindliche Zweisprachigkeit: Der Erwerb des Subjekts durch bilingual französisch-italienisch und deutsch-italienisch aufwachsende Kinder. Unveröffentlichte Magisterarbeit, Bergische Universität Wuppertal. [marisapatuto@yahoo.it]

Patuto, M. (2012). Der Erwerb des Subjekts in (Nicht-)Nullsubjektsprachen: die Rolle des Spracheneinflusses und der Sprachdominanz bei bilingual deutsch-italienisch, deutsch-spanisch und französisch-italienisch aufwachsenden Kindern. Tübingen: Narr.

Patuto, M. (2012). Die Syntax-Pragmatik-Schnittstelle: Der Subjekterwerb im bilingualen Individuum. Bavarian Working Papers in Linguistics 1, 52-67.

Patuto, M., M. Hager, L. Arnaus Gil, N. Eichler, V. Jansen, A. Schmeißer & N. Müller (2014). Child-external and -internal factors in bilingual code-switching: Spanish, Italian, French and German. In: A. Koll-Stobbe & S. Knospe (Hgg.) Language Contact Around the Globe. Proceedings of the LCTG3 Conference. Frankfurt am Main: Lang, 191-209.

Patuto, M., V. Repetto & N. Müller (2011). Delay and acceleration in bilingual first language acquisition: the same or different? In: E. Rinke & T. Kupisch (Hgg.) The Development of Grammar: Language Acquisition and Diachronic Change. Volume in Honor of Jürgen M. Meisel. Amsterdam, Philadelphia: Benjamins, 231-261.

Pillunat, A. (2007). Der Erwerb des Lexikons durch mehrsprachige Kinder: Französisch, Italienisch und Deutsch im Vergleich. Unveröffentlichte Magisterarbeit, Bergische Universität Wuppertal. [antje@pillunat.de]

Pillunat, A., K. Schmitz & N. Müller (2006). Die Schnittstelle Syntax-Pragmatik: Subjektauslassungen bei bilingual deutsch-französisch aufwachsenden Kindern. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik LiLi 143, 7-24.

Plischke, A. (2011). Komposition im frühkindlichen Lexikon (deutsch/französisch). Unveröffentlichte Bachelorthesis, Bergische Universität Wuppertal.

Poeste, M. (2017). Code-Switching als Insertion oder Alternation: Eine empirische Studie bilingualer Kinder mit Deutsch und einer romanischen Sprache. Unveröffentlichte Bachelorthesis, Bergische Universität Wuppertal.

Poeste, M., N. Müller & L. Arnaus Gil (2019). Code-mixing and language dominance: Bilingual, trilingual and multilingual children compared. International Journal of Multilingualism. Doi: 10.1080/14790718.2019.1569017

Repetto, V. (2006). Uno studio sull'acquisizione bilingue. L'aggettivo in tedesco e in italiano. Unveröffentlichte Magisterarbeit, Università degli studi di Pavia. [valentina.repetto@uniroma3.it]

Repetto, V. (2008). L'acquisizione bilingue dell’aggettivo: i risultati di uno studio condotto su tre soggetti italo-tedeschi. Studi Italiani di Linguistica Teorica e Applicata (SILTA), XXXVII, 2, 345-380.

Repetto, V. (2010). L'acquisizione bilingue: l'ordine dei costituenti della frase e loro realizzazione morfologica in italiano e in tedesco. Unveröffentlichte Dissertation, Bergische Universität Wuppertal / Università di Napoli.

Repetto, V. (2010). Code-mixing, code-switching e interferenze linguistiche in casi di bilinguismo spontaneo. In: M. Cennamo, A. Lamarra, R. Tamponi & L. Cavaliere (Hgg.) Plurilinguismo e integrazione: abilità e competenze linguistiche in una società multietnica. Napoli: ESI, 155-178.

Repetto, V. & N. Müller (2010). The acquisition of German V2 in bilingual Italian-German children residing in Germany and Italy: a case of acceleration?. In: V. Torrens, L. Escobar, A. Gavarrò & J. Gutiérrez (Hgg.) Movement and Clitics: Adult and Child Grammar. Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing, 155-184.

Repetto, V., M. Patuto & N. Müller (2011). Crescere bilingui dalla nascita: una risorsa o uno svantaggio? Il contatto tra italiano e tedesco. Romanistik in Geschichte und Gegenwart 17 (1), 3-33.

Rizzi, S. (2013). Der Erwerb von Adjektiven bei bilingual deutsch-italienischen Kindern. Tübingen: Narr. [rizzisil@yahoo.com]

Rizzi, S., L. Arnaus Gil, V. Repetto, J. Geveler & N. Müller (2013). Adjective Placement in Bilingual Romance-Romance and Romance-German Children with special reference to Romance (French, Italian and Spanish). Studia Linguistica 67 (1), 123-147.

Schmeißer, A. (2008). Asymmetrische Entwicklung von Sprachverstehen und Sprachproduktion beim Tempuserwerb monolingual französischer Kinder. Bachelorthesis, Bergische Universität Wuppertal.

Schmeißer, A., N. Eichler, L. Arnaus Gil & N. Müller (2016). Mélanges interpropositionnels chez les enfants bilingues français-allemands: est-ce vraiment du code-switching? Language, Interaction and Acquisition LIA 7 (2), 238-274.

Schmeißer, A., M. Hager, Arnaus Gil, V. Jansen, J. Geveler, N. Eichler, M. Patuto & N. Müller (2016). Related but different: the two concepts of language dominance and language proficiency. In: C. Silva-Corvalán & J. Treffers-Daller (Hgg.) Language Dominance in Bilinguals: Issues of operationalization and measurement. Cambridge: Cambridge University Press, 36-65.

Schmeißer, A. & V. Jansen (2016). Finite verb placement in French language change and in bilingual German-French language acquisition. In: K. Schmitz, P. Guijarro-Fuentes & N. Müller (Hgg.) The Acquisition of French in its Different Constellations, Bristol: Multilingual Matters, 10-42.

Schmeißer, A. (2014) Production- comprehension asymmetries in the acquisition of present tense: comparing French and Italian. Manuskript, Bergische Universität Wuppertal.

Schmitz, K. (2004). Erwerb der Verben mit zwei Objekten durch bilingual deutsch/französisch und deutsch/italienisch aufwachsende Kinder. Unveröffentlichte Dissertation, Universität Hamburg.

Schmitz, K. (2006a). Indirect objects and dative case in monolingual German and bilingual German/Romance language acquisition. In: D. Hole, A. Meinunger & W. Abraham (Hgg.) Datives and Other Cases: Between argument structure and event structure. Amsterdam: Benjamins, 239-268.

Schmitz, K. (2006b). Zweisprachigkeit im Fokus. Der Erwerb der Verben mit zwei Objekten durch bilingual deutsch-französisch und deutsch-italienisch aufwachsende Kinder. Tübingen: Narr.

Schmitz, K. (2007). L'interface syntaxe - pragmatique: Le sujet chez des enfants franco-allemands et italo-allemands. AILE 25, 9-43.

Schmitz, K. (2012). Clitics in the acquisition of inalienable possession in French. In: P. Larrañaga & P. Guijarro-Fuentes (Hgg.) Pronouns and Clitics in Early Acquisition. Berlin: Mouton de Gruyter, 175-208.

Schmitz, K., M. Patuto & N. Müller (2011). The null-subject parameter at the interface between syntax and pragmatics. Evidence from bilingual German-Italian, German-French and French-Italian children. First Language 31 (2), 205-238.

Schmitz, K. & N. Müller (2003). Strong and clitic pronouns in monolingual and bilingual first language acquisition: comparing French and Italian. Arbeiten zur Mehrsprachigkeit 49, 1-38.

Schmitz, K. & N. Müller (2005). Der Erwerb der starken und klitischen Pronomina im Französischen und Italienischen. In: G. Kaiser (Hg.) Deutsche Romanistik – Generativ. Tübingen: Narr, 181-199.

Schmitz, K. & N. Müller (2008). Strong and clitic pronouns in the monolingual and bilingual acquisition of French and Italian. Bilingualism: Language and Cognition 11 (1), 19-41.

Schneider, A. (2013). Die Untersuchung von gemischten und ungemischten Sprechweisen bei bilingualen Kindern mittels Markov-Ketten. Unveröffentlichte Bachelorthesis, Bergische Universität Wuppertal.

Schröter, C. (2012). Der Erwerb der Pluralmarkierung von Nomina im deutsch-französisch bilingualen Kind. Unveröffentlichte Bachelorthesis, Bergische Universität Wuppertal.

Seifert, N. (2017). Intrasententiale und intersententiale Sprachmischungen bei einem trilingualen Kind (Französisch-Spanisch-Italienisch) im Französischen. Unveröffentlichte Bachelorthesis, Bergische Universität Wuppertal.

Sette, N. (2018). Postverbale Subjekte, Adjektivstellung und Kopulaverben im Spanischen: Eine Erwerbschronologie auf Basis einer Querschnittstudie von bilingualen, trilingualen und multilingualen Kindern mit Spanisch als Erstsprache. Unveröffentlichte Masterarbeit, Bergische Universität Wuppertal.

Sivakumar-Thiyagarajah, A. (2017). Die soziolinguistischen Faktoren des Code-Switching bei trilingual aufwachsenden Kindern: Eine empirische Untersuchung eines trilingual spanisch-französisch-italienisch aufwachsenden Kindes. Unveröffentlichte Masterthesis, Bergische Universität Wuppertal.

Sivakumar, A., N. Sette, N. Müller & L. Arnaus Gil (2019). Die Entwicklung des rezeptiven Wortschatzes bei bi-, tri- und multilingual aufwachsenden Kindern. Eingereicht.

Sivakumar, A., N. Müller & L. Arnaus Gil (2019). Acquiring three languages from birth: It does matter. P. Guijarro Fuentes & Cristina Suarez (Hgg.) New Trends in Language Acquisition within the Generative Perspective. Springer. Erscheint.

Tiedemann, C. (1999). Erwerb des italienischen Pronominalsystems. Unveröffentlichte Magisterarbeit, Universität Hamburg.

Tirado Espinosa, M. (2017). Die Adjektivstellung im Spanischen und Deutschen: Bilinguale, trilinguale und multilinguale Kinder im Vergleich. Manuskript.

Turano, E. (2011). Grammatische Beschränkungen des Code-switching bei einem deutsch-italienischen Kind. Unveröffentlichte Masterthesis, Bergische Universität Wuppertal.

Weidner, K. (2013). Der Erwerb der Genusmarkierung an Adjektiven und Pronomina im Spanischen bei einem bilingual spanisch-deutschen Kind. Unveröffentlichte Bachelorthesis, Bergische Universität Wuppertal.

Witzmann, F. & N. Müller (2007). L'omission de la copule. AILE 25, 69-101.

Zyskowski, A. (2011). Der Genuserwerb bei bilingual deutsch-spanischen Kindern. Unveröffentlichte Bachelorthesis, Bergische Universität Wuppertal.

Zusätzliche Literaturhinweise für Eltern von mehrsprachigen Kindern:

Abdelilah-Bauer, B. (2006). Le défi des enfants bilingues. Grandir et vivre en parlant plusieurs langues. Paris: Éditions La découverte.

Buttaroni, S. (2009). Wie funktioniert Sprache? Sprachliches Grundwissen für Pädogoginnen und Pädagogen. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Tübingen: Narr.

Deprez, Ch. (1999). Les enfants bilingues: langues et familles. Paris: Didier.

Harding, E. & P. Riley (1998). La familia bilingüe. Guía para padres. Cambridge: Cambridge University Press.

Kielhöfer, B. & S. Jonekeit (2002). Zweisprachige Kindererziehung. 11. Auflage. Tübingen: Stauffenburg.

Montanari, E. (2002). Mit zwei Sprachen groß werden. Mehrsprachige Erziehung in Familie, Kindergarten und Schule. München: Kösel.

Tracy, R. (2007). Wie Kinder Sprachen lernenUnd wie wir sie dabei unterstützen können. Tübingen: Narr.

Sprachentwicklung aus historischer Sicht:

Kuschel, S. (2011). Zur Wortstellung in (alt-)französischen Sprichwörtern. Unveröffentlichte Staatsexamensarbeit, Bergische Universität Wuppertal.

Schmeißer, A. (2011). Zum Hergang des Verbstellungswandels im Französischen: Eine diachrone Analyse der Wortstellung in Haupt- und Nebensatz. Unveröffentlichte Masterthesis, Bergische Universität Wuppertal.

Schmeißer, A., J. Geveler & N. Müller (2016). Syntax und Diskurs: Sprachwandel auf der Schnittstelle. Zeitschrift für französische Sprache und Literatur. Zeitschrift für französische Sprache und Literatur.

Weitere Infos über #UniWuppertal: